You are currently viewing Ein Interview mit unserem Schulleiter

Ein Interview mit unserem Schulleiter

Nachdem wir vor einiger Zeit ein Interview mit Herrn Schmidt geführt haben, war es nun auch mal an der Zeit, unseren Schulleiter zu interviewen. Dazu konntet ihr uns eure Fragen und Ideen schicken, von allem, was euch interessiert.  

Unser Schulleiter, Herr Bruder, ist selber auch in Mönchengladbach zur Schule gegangen und hat danach ein Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Düsseldorf belegt. Sein Referendariat hat er am Gymnasium am Geroweiher abgeschlossen und war dann an der Gesamtschule Hardt, dem Gymnasium Rheindahlen und schlussendlich an unserer Schule, dem Franz-Meyers-Gymnasium, tätig. Er hat zwei Kinder und interessiert sich für Politik, Autos und alte Flugzeuge. 

Wird bald etwas an der Digitalisierung der Schule geändert?
Wann wird es WLAN geben? 

„Wir stellen uns jeden Tag die Frage, wie unsere schulische Arbeit, unser Gymnasium eigentlich aussehen sollte. Diese Frage muss fortwährend neu diskutiert werden, da sich die Gesellschaft und damit unsere Rahmenbedingungen laufend ändert. Die Bereitschaft aller Menschen am FMG hierzu ist für mich eine ganz wichtige Voraussetzung für eine sinnvolle Schulentwicklung. Bei uns kümmert sich die Abteilung „Schulprogramm“ unter der Leitung von Herrn Mohr um die Schulentwicklung. 

Diese Abteilung steht für die Idee „Guter Unterricht als Basis für Digitalisierung“, also nicht einfach Berge von Hardware beschaffen und dann mal schauen. Wir planen guten Unterricht und machen ihn dann durch digitale Methoden und Inhalte besser. Digitalisierung ermöglicht hier Dinge, die analog nicht oder nur sehr mühsam möglich wären – wie z. B. unseren Fernunterricht.      

An dieser Stelle wurde uns klar, dass wir eine Lernplattform brauchen, die eine Benutzerverwaltung, eine Kursverwaltung, Kommunikationsmethoden (Chat, Foren) und Werkzeuge für das Lernen (Notizbuch, Annotationen, Kalender etc.) beinhaltet. Wichtig war uns auch eine Darstellung der Kursinhalte, Lernobjekte und Medien in einem netzwerkfähigen Browser. 

Wir haben uns für die Plattform MNSPro Cloud entschieden, die mittlerweile auch zuverlässig läuft. Klar wurde aber auch, dass eine solche Lernplattform mit knapp 900 Usern allein am FMG ohne Support nicht funktionieren kann. Wir haben hierfür einen Kollegen benannt und sind sehr froh, dass auch Schüler/innen sich untereinander supporten. Wir hoffen sehr, dass wir demnächst auch offizielle Unterstützung in der Support-Frage bekommen. 

Eine Reihe von Lehrerinnen und Lehrern arbeitet in Projektgruppen an der weiteren Entwicklung von digital unterstütztem Unterricht. Für uns ist dieser Unterricht nicht nur ein Hilfsmittel in der Corona-Pandemie, sondern ein hochinteressantes Instrument für unsere weitere Arbeit, wir sehen eine große Chance in hybriden Ansätzen, also digitales und analoges Lernen gemeinsam.“ 

Stehen im kommenden Jahr Änderungen am Stundenraster, auch in Bezug auf die Mittagspause an?

„Die Schulkonferenz wird am Ende des Schuljahres wie geplant darüber sprechen und eventuell Änderungen beschließen.“

Gibt es die Möglichkeit einer Renovierung der Toilettenanlagen in kommender Zeit?

„Die Stadt Mönchengladbach hat uns eine technische Überarbeitung der Toiletten im B-Gebäude versprochen.“

Was würden Sie sich von der Landesregierung wünschen?

  • einen dauerhaft an der Schule angestellten IT-Beauftragten/Support, der kein Lehrer/in ist 
  • Rückkehr zu der zweijährigen Lehrerausbildung 
  • Kleinere Klassen / mehr Lehrer/innen 
  • Mehr öffentlichkeitswirksame Anerkennung und Unterstützung für die zahlreichen engagierten Lehrerinnen und Lehrer  

Wie wären die Pläne in Bezug auf Schule für 20/21 gewesen, wenn die Pandemie nicht gewesen wäre? 

Lernen: Fortsetzung/Vertiefung der individuellen Förderung 

Musik: Musical, Talentabend 

Gemeinschaft: Ausbau des Come together Abends  

Bauliches: Renovierung C-Gebäude sowie Fachräume Biologie & Physik  

Digitalisierung: WLAN im ganzen Schulgebäude, neue Ausstattung der PC-Räume 

Gesundheitsförderliches Lernen und Arbeiten für alle am FMG: Glückstag 

Exkursionen/Fahrten: Großbritannien 

Wie werden zum Halbjahresende die Zeugnisse verteilt?

„Die Zeugnisse werden wieder per Post an die Schülerinnen und Schüler versendet.“

Zum Schluss würden wir noch gerne wissen, welche Wünsche und Ziele Sie für das Jahr 2021 haben?
(sowohl privat als auch schulisch) 

„Ich wünsche mir,  

  • dass wir irgendwann in diesem Sommer gemeinsam ein riesiges und fröhliches „Corona is over forever-Fest“ feiern können.  
  • dass wir alle stolz und zufrieden sind, am FMG zu lernen und zu arbeiten.  
  • dass wir das, was wir am Fernunterricht positiv fanden, in den normalen Unterricht integrieren. 
  • dass wir alle gesund und glücklich bleiben!“

Wir hoffen, dass eure Fragen damit nun beantwortet sind und euch das Interview gefallen hat. Freut euch auf die nächsten Artikel der eurer Schülerzeitung!


Eure Schülerzeitungsreporter:

Anna Marohn 9a 

Anna-Luise Geginat 8c 

Info:

Ihr wollt ein weiteres Interview mit unserem Schulleiter lesen?
Vielleicht ist ja das folgende Interview der Rheinischen Post interessant?
Das findest du hier exklusiv für alle Schüler des Franz-Meyers-Gymnasiums zum Download.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Tomas

    Ein sehr interessantes Interview. Ich habe so einige Dinge erfahren, die ich über underen Schulleiter nich nicht wusste. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar