You are currently viewing Die AGs am FMG

Die AGs am FMG

In Zeiten von Corona ist es leider nicht möglich sich in der Schule nach dem Unterricht zu AGs zu treffen. Dennoch gibt es einige AGs, die an unserer Schule digital durchgeführt werden. Diese werden wir euch in diesem Artikel vorstellen. Vielleicht bekommt der ein oder andere ja Lust, an einer AG teilzunehmen.

Delf A2

Die Abkürzung DELF steht für „Diplome d’Études en Langue Francaise“ und bezeichnet ein international anerkanntes sowie lebenslang gültiges Diplom in der französischen Sprache. Mit diesem Sprachzertifikat, welches vom französischen Bildungsministerium vergeben wird, können SchülerInnen ihr Sprachniveau bei Praktikumsstellen, Hochschulen, Arbeitgebern, etc. nachweisen. 

Unter einem Sprachniveau kann beim DELF Scolaire (schulisch) zwischen den vier Stufen des Gemeinsam Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) unterschieden werden: A1, A2, B1 oder B2  

In der DELF-A2- AG werden die Grundlegenden Kenntnisse geschult. Diese beinhalten beispielsweise Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeiten, Reisen sowie weiterer Themen, sodass, die SchülerInnen in der Lage sind einfache Aufgaben des täglichen Lebens auf Französisch zu bewältigen.  

Im Mai und Juni werden die SchülerInnen in den vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher sowie mündlicher Ausdruck geprüft. Die schriftliche Prüfung betrifft dabei das Hören, Lesen und Schreiben und wird in der Schule an einem Samstag durchgeführt. Der mündliche Teil läuft über das Institut Français Düsseldorf und wird von französischen Muttersprachlern an einer anderen Schule der Region geleitet.  

Die Vorbereitung auf das DELF-Diplom schafft eine schöne Abwechslung zum Französischunterricht und kann die Spracherfahrungen und Sprachfähigkeiten der SchülerInnen verbessern. Der Fokus liegt nicht auf der Grammatik, sondern auf situative und kommunikative Aspekte.  

Die AG steht unter der Leitung von Frau Dreßler und findet ab sofort donnerstags statt.

Der Delf B1 Kurs bei einer Teams Sitzung

Delf Niveau B1

„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Wilhelm von Humboldt) Dieser Schlüssel wird gerne von uns angenommen, um den Horizont in der französischen Sprache und Kultur zu erweitern und zu vertiefen. Somit nehmen in diesem Halbjahr insgesamt acht Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe an der DELF AG B1 teil, mit dem Ziel ein international anerkanntes Zertifikat in dieser sprachlichen Niveaustufe zu erreichen.

Dabei werden hauptsächlich vier Kompetenzen geschult: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Um gemeinsam diese Kompetenzen zu trainieren und am Ende die schriftliche und mündliche DELF Prüfung mit Bravour zu meistern, finden die Treffen wöchentlich im Rahmen einer Schulstunde statt. Die Niveaustufe B1 ist anspruchsvoll und, um diese erfolgreich zu erreichen, ist regelmäßiges Lernen und Wiederholen gefragt und das ganz ohne Druck. Das fällt jedoch sehr leicht, da in der Gruppe Abwechslung, Motivation, Zielstrebigkeit und vor allem Spaß an oberster Stelle stehen und natürlich nicht zu vergessen: die Liebe zur französischen Sprache! Alors il ne reste que dire une seule chose: vive la langue française!  

Geleitet wird diese AG von Frau Ragucci.  

Menschenrechts-AG

Es ist Mittagspause, Raum 250. Frau Vollbach ist da und eine Handvoll SchülerInnen. Wie immer haben alle wenig Zeit, bei einigen steht das Abi an, so manche/-er hat danach noch Unterricht. Aber sie sind trotzdem da. Denn sie alle eint eine Motivation: Hinzuschauen auf die Welt, vor allem auf den Part, der besonders unschön ist: Menschenrechtsverletzungen.
Warum sie das tun? Weil sie wissen, dass ihr Engagement, vielleicht eine kleine Handlung, etwas zum Besseren bewirken kann. Das Symbol von Amnesty international ist eine Kerze, von Stacheldraht umgeben. Kerzen bringen Licht. Egal wie dunkel es ist, das menschliche Auge reagiert sofort darauf, richtet seinen Blick in den Kerzenkegel, gen Licht.
Und so rauchen in der Kürze der Zeit während der Mittagspause in R250 die Köpfe: Welcher Fall von Menschenrechtsverletzung soll bearbeitet werden, Raum bekommen, sichtbar gemacht werden? Wollen sie einfach informieren oder sollen SchülerInnen auch handeln können? Wollen sie konkret für eine Person, die z.B. wegen freier Meinungsäußerung im Gefängnis ist, eintreten oder ein Thema beleuchten? Aufgaben werden verteilt. Nächsten Dienstag in der Mittagspause werden sie sich wieder treffen und ihre Ergebnisse teilen. Auf dass sie und andere eine Kerze sein können, für Menschen, die oft für das Wohl anderer gekämpft haben und nun in Dunkelheit sind.

Die AG sucht NachfolgerInnen: Bist du in der 9 oder EF und hast Lust dich für Menschenrechte einzusetzen?
Wir treffen uns individuell nach Absprache.

Kreativ-AG

In der Kreativ-AG treffen sich aktuell 18 FünftklässlerInnen jeden Mittwoch online, um jede Woche an einem neuen kleinen kreativen Projekt zu arbeiten und sich so ein wenig vom Corona- und Homeschooling-Alltag abzulenken. So haben wurden bereits „Mini-Me’s“ gezeichnet oder eben das FMG-Logo aus Alltagsgegenständen nachgestellt. Die SchülerInnen haben abgestimmt und für die nächste Sitzung das Thema „Handlettering“ gewählt. Zu Beginn jeder Sitzung gibt es eine kleine Einweisung und dann versucht jeder zuhause das Projekt individuell umzusetzen, unterstützt von den Tipps der anderen Kinder. Die Treffen enden dann damit, dass wir alle gegenseitig ihre Werke zeigen. Alle FünftklässlerInnen, die Interesse haben, können jederzeit noch dazustoßen.

Die Kreativ-AG wird von Frau Gesell geleitet.

Hier ein paar Eindrücke aus der Kreativ-AG

Rechtskunde-AG

Recht – was ist das? Wozu brauchen wir das?
Rechtsordnung – Rechtssicherheit – Gericht – Recht haben – Gerechtigkeit

Ein Labyrinth?

Hohe Erwartungen und Ansprüche werden an das Recht gestellt, doch haben die meisten von uns keine konkrete Vorstellung davon.

In der ARGE möchte Frau Wenzel-Daugsch interessierten Schülern einen Zugang zum Recht vermitteln.

• Grundlagen der Rechtsordnung

• Struktur unseres Rechtssystems

• Unsere wesentlichen Rechtsbeziehungen

• Recht als Beruf

Das Arbeitsziel lautet also:

Grundkenntnisse erarbeiten, Fragen diskutieren und unsere Rechtsordnung verstehen

Uhrzeit: Mittwoch 15:00 bis 16:30

Rechtsanwältin Ulrike Wenzel-Daugsch

Workshop Handlettering und Bullet Journaling

Unter dem Begriff Handlettering versteht man nicht nur das „Schönschreiben“, sondern eher das Malen und Zeichnen von Buchstaben. Im Workshop werden die Grundlagen dessen kennengelernt, indem verschiedene Schriftarten ausprobiert und kombiniert werden. Außerdem wird der richtige Umgang mit Brushpens (= Pinselstifte) geübt und natürlich auch, wie man den Effekt eines Brushpens erzielt ohne einen zu benutzen. Zuletzt wird sich noch angeschaut, wie man ein Bullet Journal gestalten und das Handlettering dort einsetzen können.

Der Workshop findet an 3 Terminen unter der Leitung von Frau Sampels im März für die 7. Klassen statt.

Schülerzeitungs-AG

Nun sind auch wir, die Schülerzeitung, eine „offizielle“ AG. Jeder kann hier etwas für sich finden, egal ob Schreiben der Artikel, Design der Zeitung, Werbung oder Finanzen. Da wir eine AG sind, haben wir jetzt auch einen Lehrer, Herr Meisen, der uns tatkräftig unterstützt. Aktuell treffen wir uns alle zwei Wochen mittwochs, natürlich per Teams. 

Ihr habt Lust bekommen, an einer der AGs teilzunehmen?

Meldet euch einfach über Teams bei der jeweiligen Lehrkraft. Vielleicht findet der ein oder andere dadurch eine neue Beschäftigung, während dieser unschönen Zeit.  

(Anna Marohn)

Schreibe einen Kommentar